( Prof. G. Gendlin,
amerikanischer Psychologe und Philosoph.
Er entwickelte in den frühen 1960er-Jahren Focusing an der Universität von Chicago. )
Was ist Focusing ?
Focusing ist, in sanfter und achtsamer Weise in eine bewusste Beziehung zu sich selbst zu treten, und so Veränderung zu ermöglichen.
Immer wenn Herr A. vor Menschen sprechen soll, 'schnürt es ihm die Kehle zu' und er empfindet einen 'Kloß im Hals'. Er reagiert in einer für ihn wichtigen 'Sache'.
Frau B. kann sich zwischen zwei Stellenangeboten entscheiden. Bei einem der Angebote hat sie ein besseres Gefühl, was sich aber sachlich nicht erklären bzw. mit dem Verstand nicht fassen lässt.
Eine individuelle Situation, ein Thema oder 'Sache' bringt unseren Körper in Bewegung – emotional, körperlich und kognitiv. Der Körper reagiert ganzheitlich. Focusing lenkt unsere Aufmerksamkeit bewusst in den Körper und nutzt diese 'Ganzheitlichkeit' – um zu erspüren, was 'da ist'. Was verbirgt sich z.B. hinter dieser 'Enge im Hals'? Oder dem etwas besseren, aber unerklärlichen Gefühl?
Focusing nutzt den Körper, der von der 'Sache' mehr weiß, als unser Kopf meint zu wissen.
Focusing in meiner Praxis:
In meiner Beratung arbeiten wir mit Ihren bedeutsamen situationsbedingten Reaktionen. Wir treten mit dem, was sich zu Ihrem Anliegen zeigen möchte, in einen unmittelbaren Kontakt. Mit meiner Begleitung lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit in Ihren Körper. Es ist ein absichtsloses, nicht bewertendes in-den-Körper-Hineinspüren. Ein Wahrnehmen: Was meldet sich?
Focusing unterstützt Sie,
Weitere Informationen finden Sie unter
www.deutsches-focusing-institut.de › focusing › was-ist-focusing